El Hadji Ahmadou Babatoure Ahidjo

Politiker in Kamerun; Staatspräsident 1960-1982; Regierungschef 1958-1960; enge Zusammenarbeit mit Frankreich

* 24. August 1924 Garoua/Nordkamerun

† 30. November 1989 Dakar (Senegal)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 03/1990

vom 8. Januar 1990

Herkunft

El Hadj Ahmadou Babatoure Ahidjo entstammte einer Peul-Familie. Er war Mohammedaner und Mekkapilger.

Ausbildung

A. besuchte kurz die Ecole Supérieure d'Administration (Verwaltungshochschule) in Yaoundé (1941-42), über seine sonstige Ausbildung ist nichts bekannt geworden.

Wirken

Seine Berufslaufbahn begann A. als Postbeamter. Von 1944-46 leitete er die Station für Radiotelegraphie seines Geburtsortes. Wie viele gebildete Schwarzafrikanger Kameruns, das ab 1922 Völkerbundmandat und ab 1948 UN-Mandat unter französischer Verwaltung war, wandte er sich früh der Politik zu und wurde 1947 zum Mitglied der Kameruner Volksvertretung, 1953 auch zum Mitglied der Versammlung der kurzlebigen sog. Französischen Union gewählt. 1957 wurde er Präsident der Territorialversammlung Kameruns. Im Mai 1957 wurde er stellv. Premierminister mit Zuständigkeit für die Inneren Angelegenheiten in der ersten schwarzen Regierung Kameruns. Am 18. Febr. 1958 löste A. nach kurzer politischer Krise den ersten kamerunischen Regierungschef M'Bida ab. A. war danach maßgeblich an der Gründung der "Union Camerounaise", Vorläufer der späteren Einheitspartei (UNC), in Kamerun beteiligt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich bereits der Süden Kameruns ...